Zum Inhalt springen
anwesenheitsnotiz

anwesenheitsnotiz

studentische zeitschrift für geistes- und kulturwissenschaften

  • Über uns
  • heft 0. sommer 2010
    • Marie Egger: Ludwig Mies van der Rohe und Imi Knoebel. Raum in der Neuen Nationalgalerie
    • Nele Solf: Zum Schrift-Bild-Verhältnis im zeichnerisch-schriftlichen Werk Carlfriedrich Claus’.
    • Johanna Egger: Lieber nicht zum Ende kommen. Herman Melvilles Bartleby als Ruhestörer.
    • Daniel Teufel: Wüste, Wind & Wiederkehr. Zum Typus des postmodernen Pilgers in Rilkes Stundenbuch.
    • Martin Lhotzky: Die Ästhetik der Sichtbarkeit bei René Polleschs Inszenierungen L’affaire Martin! & Diktatorengattinnen .
    • Moritz Schumm: „Es wird keine Trauer geben“. Jean-Luc Godards Le Mépris und ein Weg aus der Agonie
    • Moritz Schumm: „You will kindly remove your mask“(1). Die Vermittlung des Realen durch den Blick in und von Stanley Kubricks Eyes Wide Shut.
    • Daniel Teufel: ein(-)teilen und ein(-)geteilt(-)werden. Zwei Aufführungen der Berliner Staatsoper und das Potenzial sozialer Identifikationen im zeitgenössischen Musiktheater.
    • Martin Lhotzky: Politisches? Theater von René Pollesch. Von der Politik des kollektiven Gedächtnisses, ihrem dialektischen Stillstand und der Aufteilung des Sinnlichen.
    • Nele Solf: Out, vile jelly! Zur Blendung Gloucesters in King Lear, III. vii.
    • Daniel Teufel: Das unkontrollierbare Schauspiel auf der stabilen Bühne. Xavier Le Roys Self Unfinished und die positive Darstellung der Negativität
    • Position und Perspektive: Laurent Chétouane
    • Rezensionen
  • heft 1. winter 2010
    • Simon Haasis: Bach im Gewande des fortgeschrittensten Komponierens. Betrachtungen zur Ästhetik der Ricercar-Bearbeitung Anton Weberns1.
    • Christoph Hümmer: Lars von Triers ,Ring‘-Inszenierung für die Bayreuther Festspiele 2006.
    • Sarah Ambrosi: Projektionen. Diagrammatologie als Theorie des strukturellen Zusammenhangs von Imagination, Operation und Wissen.
    • Sara Melchior: Raumstrukturen in Maria La Ribots Performancesammlung Panoramix.
    • Dominik Wurnig: Repräsentation der kulturellen Konstruktion Deutschlands und Frankreichs in der arte Sendung Karambolage.
    • Julien Then: Ein Flüstern im Rauschen. Zur Amsel von Robert Musil.
    • Daniel Teufel: Raum(schaffen) für Nullbürger und Antihelden. Die Perspektiven einer POETIK 2.10 am Beispiel René Polleschs.
    • Position und Perspektive: Marica Bodrožić
    • State of the Art: Philosophie
    • Rezensionen
  • heft 2. sommer 2011
    • Matthias Wannhoff: „As though words could alter things.“ Medienkonkurrenz in Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray.
    • Leslie Kleinwaechter: Texturen und Lochspitzen. Reflexion über eine Frau mit fünf Elefanten.
    • Adrian Pirtea: Das Verständnis von Astrologie im späten Neuplatonismus. Untersuchung zu Jamblichs De Mysteriis Aegyptiorum, VIII-IX.
    • Robert Grunenberg: Zwischen Apodemik und Poesie. Zur Konzeption von Landschaft in Johann Wolfgang von Goethes Italienischer Reise.
    • Maike Tödter: Körper und Sexualität in den Filmen der Twilight-Reihe.
    • Therese Hoy: Die Briefe in Puškin Evgenj Onegin.
    • Alexander Meschik: Funktion und Bedeutung von Musik beim Wiener Kongress (1814-1815).
    • Dominik Zechner: lynchiod angst. Nikki Grace ist in das Nichts hineingehalten …
    • Position und Perspektive: Frédéric Valin
    • State of the Art: Kunstgeschichte
    • Rezensionen
    • In memoria tenere
  • heft 3. winter 2011
    • Kevin Rick: Das exzentrische Du und seine Sicht auf die Entnahme von Organen
    • Christoph Sternberg: Unsere Welt ist Schall – Themen der individuellen Reifung in der Technokultur
    • Tatjana Kijaniza: Ein Versuch über das Schweigen zu sprechen.
    • Christoph Witt: Martin Heidegger und die Technik als Blick auf die Welt
    • Luzia Goldmann: Überlegungen zur Bedeutung der Wiederholung im Werk Søren Kierkegaards und Adalbert Stifters
    • Godwin Kornes: Michael Roes’ Roman Leeres Viertel als Dokument der reflexiven Ethnologie
    • Christian Schneebeck: Geschichtsphilosophie und Revolutionsbild in Georg Büchners Dantons Tod
    • Robert Grunenberg: Identität und Transformation – Zur Konzeption von Raum in Robert Musils Die Amsel
    • Position und Perspektive: Schirin Kretschmann
    • State of the Art: Kulturwissenschaft
    • Rezensionen
  • heft 4. winter 2012
    • Marion Acker: POETISCH UND(/ODER) PRAGMATISCH? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen.
    • Tina Plokarz: Blindheit im zeitgenössischen Theater An den Beispielen: „The show must go on“ von Jérôme Bel und „Crystalll“ von Alice Chauchat und Alix Eynaudi
    • Julia Blöser: Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen im Kontext von Verhaltenslehren der Kälte
    • Marten Flegel: Über das Wissen. Versuche zu Petra Sabischs „Conversation Piece“
    • Julien Then: Identität und Ideologie. Zum Stand des Subjekts der Strafkolonie
    • Anja Bippus: Anmerkungen zum Fotografischen in Michelangelo Antonionis Blow-Up.
    • Annika Blohm: Baldassare Castigliones sprezzatura im beginnenden 21. Jahrhundert
    • Position und Perspektive: Dieter Mack
    • Rezensionen
  • heft 5. winter 2013
    • Svea Janzen: Die Debatte um den Turmneubau der Berliner Nikolaikirche 1876-1877.
    • Eva-Luisa Murasov: Roger Caillois’ Pierres – natürliche Strukturen und poetisches Schreiben
    • Tim König: Körper in Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun. Eine Analyse der perspektivischen Verhältnisse anhand eines Romanbeginns.
    • Anna Stöber: Hunting Out of Africa
    • Fabian Lehmann: Frantz Fanons Schwarze Haut, weisse Masken. Ein Austausch mit dem Künstler Philip Metz
    • Julia Blöser: „So de Oude songen, so pypen de Jongen.“ Ironie der Nachahmung bei Jan Steen.
    • Anna Seibt: Der Mensch im (Klang)Raum. Eine Betrachtung zu Oskar Schlemmers Kostümballett Das Triadische Ballett und dessen Neufassung durch Gerhard Bohner.
    • State of the Art: Archäologie
    • Rezension
  • heft 6. sommer 2015
    • Lotte Marie Schüßler: (Vermeidungs-)strategien des Endens in Theater und Performance
    • Valerie Dirk: Reinhold Schünzels milde Subversion
    • Katharina Duda: Zerbrochene Zeit und andere (Neu-)Ordnungen in Goethes Wahlverwandtschaften.
    • Jenny Augustin: Die mujer vestida de hombre im spanischen Theater des Siglo de Oro.
    • Lukas Goldmann: Saxones und Altsachsen. Analyse einer Gruppenbezeichnung und ihrer Anwendung in der Archäologie
    • Theresia Lehner: Livius’ Lucretia: Eine adultera oder per vim stuprata? Eine Einordnung unter Beachtung der Lex Iulia de adulteriis coercendis.
    • Rezensionen
  • heft 7. frühjahr 2016
    • Antonia Stichnoth: „about the act of perception itself“. Eine Betrachtung von James Nares’ Film „Street“.
    • Julia Mierbach: Die Herbartianische Ästhetik als wissensgeschichtliches Paradigma.
    • Pablo Escrivá Sirera: The sterility of mathematical modelling in the social sciences. The case of Economics.
    • Julian Lauer: Eine Analyse staatsfeministischer Maßnahmen im prä- und post-revolutionären Tunesien.
    • Thao Ho: Early Feminist Concepts in the Work of Sentimental Novelists (1790-1860) and the Contiguous Question of Empathy.
    • Jonathan Hempel: Soldatinnen in der IDF.
    • Carolin Pape: Zum Verhältnis von Beyspiel, Exempel und Warnung in der Historia von D. Johann Fausten (1587).
    • Feature: SYN-Magazin (Wien)
    • State of the Art: Praxistheorien
    • Rezensionen
  • heft 8. frühjahr 2017
    • Elisabeth Rädler: Die kleine Rebellion.
    • Angie Martiens: Gender Trouble in Elfriede Jelineks Gier.
    • Bendix Sautmann: Die Objektifizierungsmechanismen des Kosmetikkosmos in Vicki Baums „Pariser Platz 13“.
    • Lukas Nils Regeler: Die Pinge als Seeleneingang in E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun.
    • Elena Radwan: Place and Ecological Disaster in „Animal’s People“.
    • Jeanette Hermeler: Die Angst vor ‚Überfremdung‘ durch Asylsuchende im Medialen Diskurs. Eine neue Situation in Deutschland?
    • Elinor Haftel: The Revival of the Hebrew Language. From “sleeping” to “wake” mode and what we can learn from it as linguists.
    • Position und Perspektive: Anna-Sophie Philippi und Virginia Martin. Yannick Spiess.
    • Rezension: Hans Fallada
    • Feature: Studentische Zeitschriften
    • Crowdmap
    • Illustrationen: Elisabeth Rädler
  • heft 9. frühjahr 2018
    • Janina Leferink: „Das Antlitz der Frau ist ihre Visitenkarte.“
    • Sofie Neu: The Yellow Kid, The Katzenjammer Kids und die Dynamik.
    • Moritz Müller-Schwefe: Über die >Bus- und Bahnfeuilletons< Gabriele Tergits und Annett Gröschners.
    • Jonas Geweke: Purchasing the American Dream.
    • Feature: geoLoge
  • heft 10. frühjahr 2019
    • Carl Schüppel: Nomen elefanti erat Abul Abaz.
    • Inga Hesse: Mord im locus amoenus.
    • Lara Tarbuk: Prinz Friedrich von Homburg – (k)ein »märkischer Hamlet«?
    • Kristina Werth: Jugendberufsagenturen im Kontext der Jugendsozialarbeit.
    • Karl Kelschebach: Bildungskritik in Robert Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß.
    • Eva Neu: »… daß er ein ›Finis‹ unter die Seiten schreibt«.
    • State of the art: Matters of activity
    • Feature: kunst b
  • heft 11. herbst 2020
    • Julia Dutschke: Willensfreiheit und Hirnforschung
    • Angelia Gaspardo: Der Körper im Krieg. Drastik und Groteske bei Remarque und Krleža
    • Luise Mörke: Im offenen Feld der Bedeutung. Überlegungen zu einem attischen Vasenbild als »Bild über Bilder«
    • Elisabeth Korn: Shakespeare von unten: Die Verfilmung kanonischer Literatur und ihr Platz im Underground-Kino am Beispiel von Rosa von Praunheims Macbeth Oper (1970)
    • Luca Wirth: Die Bedeutung des vingerlein im Ortnit
    • Tihomir Arnaudov: The Gaze of Argus. The metaphor of Argus in Hegel’s Lectures on Aesthetics
    • Position und Perspektive: finaltype
    • Feature: Objectif 16
    • Rezension: Schöner Lesen
  • heft 12. frühjahr 2023
  • Archiv
  • Presse
  • Impressum

Crowdmap: Studentische Zeitschriften und Magazine

Februar 9, 2017Mai 14, 2019 ~ anwesenheitnotiz

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Like Wird geladen …

Veröffentlicht von anwesenheitnotiz

Alle Beiträge von anwesenheitnotiz anzeigen

Beitrags-Navigation

‹ PreviousGold sind die Landkarten.
Next ›Ein kleiner Teaser zum neuen Heft…

gefördert durch:

volltextsuche

kontakt & info

call for people: komm zu uns redaktionsteam!
erreiche uns unter: anwesenheitsnotiz@berlinexchange.de

Instagram

unser gelbes heft strahlt euch vielleicht auch diese woche wieder in der uni entgegen: wir sind wieder unterwegs, um es zu verteilen. haltet die augen offen!
auf diesem teppich lässt sich’s lesen! das lang ersehnte heft12 bringt unverhofften sonnenschein in die dunklen winterabende. vier schöne hausarbeiten, zwei interviews und eine kleine bunte überraschung warten auf neugierige blicke und aufgeweckte geister. also haltet ausschau nach dem gelben farbtupfer auf eurem unicampus, im fachschafts-café und in der bibliothek! falls ihr ihn bei bestem goldsucherïnneninstinkt nicht entdecken könnt, schreibt uns, und wir schicken einen packen hefte zu euch rüber 📦 wir wünschen einen guten start in die semesterferien und tausend musenküsse für eventuelle eigene hausarbeitsprojekte! vielleicht findet ihr ja auch in heft12 ein sonnenfünkchen inspiration 🌞
Das Programm von #letstalkcampus ist online! Über 50 Programmpunkte von mehr als 80 Speaker:innen!! 🚀🚀🚀
wir hoffen, ihr verlebt zwischen hausarbeits-sessions in den runtergekühlten bibliotheken, last-minute schubladenkramen nach hausarbeiten für unseren call for papers, 9-€-ticket-geförderten fahrten in den kuscheligen zügen und brütender sonne so ziemlich überall sonst eine akklimaitiserte vorlesungsfreie zeit! unser profi-tip zur inneren abkühlung: fest an die kühle jahreszeit denken! wir updaten deshalb schon mal unseren kalender für das wintersemester und möchten euch auf zwei events des Hochschulforum Digitalisierung zusammen mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hinweisen: 
+++++ Bis 7. August! Verlängerung des Call for Papers +++++
***Noch bis zum 1. August einreichen!***

unsere crowd(-map): studentische, wissenschaftliche zeitschriften:

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • anwesenheitsnotiz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • anwesenheitsnotiz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: