heft 3. winter 2011

Liebe Lesende,

ohne das kleine Netzwerk von ehemaligen AutorInnen, engagierten ProfessorInnen, kooperativen Fachschaften und lieben FreundInnen, das sich mit der Zeit durch den und mit dem Inhalt erweitert hat, würde diese Ausgabe wohl nicht in euren Händen liegen. Wir möchten uns von ganzem Herzen für die Unterstützung bedanken und darauf hinweisen, dass erst diese Distribution ein Bekanntwerden der „Anwesenheitsnotiz“ und damit auch die Vielfalt der Einsendungen ermöglicht hat. Vielen herzlichen Dank.

Strukturell ist erfreulich zu bemerken, dass sich unsere Teammitgliederzahl verdoppelt hat. Mit Carolin Kerberg, Hannah Klaubert, Katharina Duda und Svea Janzen haben wir nun einen großen Arbeitskern und die Fortführung des Projektes über das Studienende der Gründungsmitglieder hinaus „personell“ gesichert.

Inhaltlich und den räumlichen Umfang betreffend, dominieren die Männer diese Ausgabe, während im Hintergrund ein durchgehend weibliches Lektorinnen-Team seine Arbeit verrichtet. Damit wir die nächste Ausgabe dementsprechend als inhaltliches Konterstück gestalten können, sind nun alle Leserinnen aufgefordert, uns unverzüglich ihre Seminararbeiten via E-mail zuzusenden. Wie das geht, seht ihr auf der Rückseite des Heftes im „Call for Notes“. Zur fast exklusiven Männerwirtschaft gehören diesmal auch die aktuellen „State of the Art“-Autoren Christian Kassung und Bernd Stiegler, die für euch die Kulturwissenschaften in ihrer gegenwärtigen Ausführung präsentieren.

Von der Seite der Kunstschaffenden schreibt die Installationskünstlerin Schirin Kretschmann über ihr Verhältnis zur Wissenschaft und Christoph Witt illustriert in dieser Ausgabe im Comicstil die Aufsätze. Wir danken allen Mitwirkenden für die zusätzliche Mühe, die sie sich gemacht haben.

Mit Rückblick auf den Berliner Sommer muss es wohl einen beißend kalten Winter geben, weshalb wir dieses Mal als Lesesituationsempfehlung Folgendes sagen: Ihr schnappt euch das Heft, sucht die gemütliche Stammlokalität in der schneegeschippten Umgebung auf und führt euch bei Glühwein, Cappuccino, heißer Schokolade, Grog oder sonstigen favorisierten Heißgetränken den Inhalt zu Gemüte. Und wie immer gilt:

Kommt gut durch den Winter – eine Abwesenheitsnotiz wird es nicht geben.

An diesem Heft waren beteiligt:

Herausgeber: Johanna Egger; Luzia Goldmann; Martin Lhotzky; Nele Solf
Redaktion: Katharina Duda – Lektorat; Johanna Egger – Koordination; Luzia Goldmann – Lektorat; Svea Janzen – Lektorat; Carolin Kerberg – Lektorat; Hannah Klaubert – Lektorat; Martin Lhotzky – Öffentlichkeitsarbeit; Nele Solf – Layout und Satz
Freie Mitarbeiter: Chritoph Witt – Illustrationen; Matthias Wanhoff – Lektorat
Qualitätsbeirat: Christina Deloglu; Annette Gilbert; Susanne Strätling; Viktoria Tkaczyk; Jan Völker
Sponsoren: Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freien Universität BerlinDruck: Pressel Digitaldruck, Remshalden
Redaktionssitz: Zeitschrift „Anwesenheitsnotiz“; Berlichingerstr. 14, 10553 Berlin

Inhaltlicher Überblick

Die acht wissenschaftlichen Beiträge dieser vierten Ausgabe der „Anwesenheitsnotiz“ gruppieren sich um zwei Schwerpunkte: Während die eröffnenden Arbeiten gesellschaftliche und ästhetische Phänomene am Ort ihres Erscheinens betrachten, nehmen sich die folgenden fünf Beiträge jeweils einer philosophischen oder literarischen Vorlage an, um ihre Überlegungen zu explizieren.

Am Anfang steht Kevin Ricks Arbeit „Das exzentrische Du und seine Sicht auf die Entnahme von Organen“ mit dem Thema der Organexplantation aus Sicht der Angehörigen des Verstorbenen. Anhand von Helmuth Plessners Anthropologie und der Theorie der ‚phänomenalen Lebendigkeit‘ wird deren existenzielle Situation im Falle einer Organentnahme geschildert und in der Konsequenz die Befragung der Angehörigen zur Organentnahme im Falle fehlender Verfügungen des Verstorbenen kritisch reflektiert.

In einer scharfen Wende vom existenziellen Ernst zum existenzialistischen Spaß führt uns anschließend Christoph Sternberg in die Berliner Technoszene, in der in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts einiges passierte. Diverse Strömungen und Lebenswege haben sich daraus entwickelt. Diese Erscheinungen sowie veränderte Verhaltensweisen der Technoanhänger untersucht er in dem Beitrag „Unsere Welt ist Schall – Themen der individuellen Reifung in der Technokultur“.

Vom Club auf die Theaterbühne geht es dann mit dem Essay „Ein Versuch über das Schweigen zu sprechen. Überlegungen zur Performativität des Schweigens“ von Tatjana Kijaniza. Sie untersucht das Wirkpotenzial des Schweigens als künstlerische Figur im theatralen Kontext.

Im zweiten Teil schreibt zunächst Christoph Witt, gleichzeitig Illustrator des Heftes, über den Technikbegriff bei Martin Heidegger. Technik wird hier verstanden als ein spezifischer Blick auf die Welt, der Gegenstände, Prozesse und letztlich sogar Personen nur noch hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Verwertbarkeit betrachtet. Die scheinbare Neutralität eines technischen Blicks wird in dem Beitrag „Martin Heidegger und die Technik als Blick auf die Welt“ so als eine ganz bestimmten Werten verpflichtete Perspektive unter anderen entlarvt und die Gefahr ihres Exklusivitätsanspruchs als eine Verengung unserer Weltwahrnehmung beschrieben.

In dem ebenfalls philosophisch orientierten Beitrag „Die Wiederholung als ästhetisches Prinzip. Überlegungen zur Bedeutung der Wiederholung im Werk Søren Kierkegaards und Adalbert Stifters“ widmet sich Luzia Goldmann dem oft konstatierten, aber selten vertieften Phänomen der Wiederholung im Werk Stifters. Auf Grundlage der philosophischen Überlegungen Kierkegaards entwickelt sie exemplarisch an drei Passagen aus dem Roman Witiko eine Interpretation – was auf den ersten Blick als quälende Redundanz erscheint, gewinnt unter dieser Perspektive ästhetische Funktion und Relevanz.

Godwin Kornes untersucht in seiner Arbeit „Des/Orientierung, spielend. Michael Roes’ Roman Leeres Viertel als Dokument der reflexiven Ethnologie eine Spielart des ethnographischen Schreibens in der Literatur. Mit Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz und anderen zeichnet er die Entwicklungen um den ‚reflexive turn‘ nach und findet im Roman des Ethnologen Roes deutliche Merkmale postmoderner Ethnographien.

Dann wird es geschichtsphilosophisch: Danton und Robespierre – die beiden Hauptcharaktere aus dem Revolutionsdrama Dantons Tod von Georg Büchner, die unterschiedlicher nicht sein könnten? Christian Schneebeck untersucht in der Arbeit „Geschichtsphilosophie und Revolutionsbild in Georg Büchners Dantons Tod“ die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Charakterzügen der beiden Revolutionäre und bietet einen geschichtsphilosophischen Zugang zum Werk an.

Den Abschluss bildet Robert Grunenberg, der in „Identität und Transformation. Zur Konzeption von Raum in Robert Musils Die Amsel“ eine raum-semantische Analyse von Musils bekannter Erzählung unternimmt. Mit Hilfe der Terminologie Juri Lotmanns gelingt es ihm, zentrale Momente räumlicher Transformation im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Narration zu interpretieren. Die Arbeit zeigt exemplarisch den Erklärungswert der unter dem Schlagwort ‚spatial turn‘ zusammengefassten Theorien in der zeitgenössischen Literaturwissenschaft.

Der Beitrag in der Rubrik „Position & Perspektive“ kommt von der Künstlerin Schirin Kretschmann, die derzeit mit einem künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt zum Thema „Grenzbereiche der Malerei im dreidimensionalen Bildraum“ promoviert. Sie bringt uns das Prinzip einer künstlerischen Forschung nahe und stellt damit die grundlegende Unterscheidung in Theorie und Praxis infrage. Zum Stand der Dinge in der Kulturwissenschaft äußern sich in der Rubrik „State of the Art“ die Professoren Christian Kassung (Humboldt-Universität zu Berlin) und Bernd Stiegler (Universität Konstanz). Zwar ist beiden der Ansatz gemeinsam, ihr Fach als „grenzgängerische Disziplin“ zu beschreiben, doch ergibt sich aus der Parallelführung zweier Positionen zur scheinbar selben Sache wieder der Divergenz-Effekt, der dieser Rubrik eigen ist – nicht zuletzt wenn es um die Fragen nach den Feinheiten geht, zum Beispiel der, ob wir es mit der Kulturwissenschaft oder den Kulturwissenschaften zu tun haben.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s